von Peter » Fr 24. Jan 2014, 21:12
Motorrad Sonderschau in Halle 8
"Raritäten aus der Region"
Seltene Motorräder auf der Retro Classics 2014: Eine Sonderschau des AMSC ist den Marken Gutbrod und UT gewidmet
Die Region Stuttgart steht heute sinnbildlich für den Automobilbau, doch gab es einst zwischen Neckar und Alb auch
durchaus respektable Motorradhersteller. Mit einer Sonderschau in Halle 8 wird auf der Retro Classics an die längst
vergangene Blütezeit der schwäbischen Zweiradproduktion erinnert.
„Wir werden etwa vierzig Motorräder ausstellen, darunter seltene Fahrzeuge, die nur in geringen Stückzahlen gebaut
wurden", sagt Thomas Schmid vom Allgemeinen Motorradsport-Club Leonberg e.V., der die Ausstellung organisiert. „
Die ältesten Fahrzeuge stammen aus den zwanziger Jahren und haben teilweise noch Holzrahmen."
Einen Schwerpunkt der Schau bildet die Firma Gutbrod, eigentlich: Standard Fahrzeugfabrik GmbH. Deren zwischen
den Weltkriegen gebaute, teilweise mit englischen Motoren ausgestatteten Standard -Motorräder galten als exklusive
Fahrzeuge. Das 1926 in Ludwigsburg gegründete und später in Plochingen ansässige Unternehmen stellte bis 1954
auch Automobile her. Einige dieser in Vergessenheit geratenen Fahrzeuge werden ebenfalls zu sehen sein.
„Unser zweiter Block ist die Firma UT aus Untertürkheim", erklärt Schmid. „Das waren in erster Linie Alltagsfahrzeuge –
heute jedoch sind es absolute Raritäten, weil sie irgendwann spurlos verschwunden sind und niemand die Maschinen
aufbewahrt hat. UT war ein kleiner Betrieb, der keine riesigen Stückzahlen produziert hat. Diese Motorräder mit 125
oder 250 Kubikzentimetern Hubraum waren in der Region sehr beliebt."
Neben greifbarer Wirtschafts- und Technikgeschichte bietet die Sonderschau auch den Rückblick auf einen heute
fast fremd anmutenden Mobilitätsanspruch: „Das Motorrad an sich hatte damals noch einen ganz anderen
Stellenwert. Es war häufig ein Autoersatz für diejenigen, die sich kein Auto leisten konnten."
Begleitend zur Ausstellung zeigt das Wirtschaftsarchiv Baden Württemberg Fotografien aus der Unternehmensgeschichte
von UT. Im Jahre 1962 wurde auch dort die Motorradproduktion eingestellt. Die ehemaligen Werkshallen beherbergten
bis 2009 das Stuttgarter Bibelmuseum.
Mit den besten Grüßen
Sandra Maier
Projektleitung RETRO CLASSICS
[quote][b][size=120][color=#FF0000]Motorrad Sonderschau in Halle 8[/color][/size]
"Raritäten aus der Region"
Seltene Motorräder auf der Retro Classics 2014: Eine Sonderschau des AMSC ist den Marken Gutbrod und UT gewidmet
Die Region Stuttgart steht heute sinnbildlich für den Automobilbau, doch gab es einst zwischen Neckar und Alb auch
durchaus respektable Motorradhersteller. Mit einer Sonderschau in Halle 8 wird auf der Retro Classics an die längst
vergangene Blütezeit der schwäbischen Zweiradproduktion erinnert.
„Wir werden etwa vierzig Motorräder ausstellen, darunter seltene Fahrzeuge, die nur in geringen Stückzahlen gebaut
wurden", sagt Thomas Schmid vom Allgemeinen Motorradsport-Club Leonberg e.V., der die Ausstellung organisiert. „
Die ältesten Fahrzeuge stammen aus den zwanziger Jahren und haben teilweise noch Holzrahmen."
Einen Schwerpunkt der Schau bildet die Firma Gutbrod, eigentlich: Standard Fahrzeugfabrik GmbH. Deren zwischen
den Weltkriegen gebaute, teilweise mit englischen Motoren ausgestatteten Standard -Motorräder galten als exklusive
Fahrzeuge. Das 1926 in Ludwigsburg gegründete und später in Plochingen ansässige Unternehmen stellte bis 1954
auch Automobile her. Einige dieser in Vergessenheit geratenen Fahrzeuge werden ebenfalls zu sehen sein.
„Unser zweiter Block ist die Firma UT aus Untertürkheim", erklärt Schmid. „Das waren in erster Linie Alltagsfahrzeuge –
heute jedoch sind es absolute Raritäten, weil sie irgendwann spurlos verschwunden sind und niemand die Maschinen
aufbewahrt hat. UT war ein kleiner Betrieb, der keine riesigen Stückzahlen produziert hat. Diese Motorräder mit 125
oder 250 Kubikzentimetern Hubraum waren in der Region sehr beliebt."
Neben greifbarer Wirtschafts- und Technikgeschichte bietet die Sonderschau auch den Rückblick auf einen heute
fast fremd anmutenden Mobilitätsanspruch: „Das Motorrad an sich hatte damals noch einen ganz anderen
Stellenwert. Es war häufig ein Autoersatz für diejenigen, die sich kein Auto leisten konnten."
Begleitend zur Ausstellung zeigt das Wirtschaftsarchiv Baden Württemberg Fotografien aus der Unternehmensgeschichte
von UT. Im Jahre 1962 wurde auch dort die Motorradproduktion eingestellt. Die ehemaligen Werkshallen beherbergten
bis 2009 das Stuttgarter Bibelmuseum.
Mit den besten Grüßen
Sandra Maier
Projektleitung RETRO CLASSICS[/b][/quote]