Geschichte meiner GPZ900R
Ich habe das Motorrad im Winter 2012 gekauft.
In Kawasaki-Z.de hatte der Vorbesitzer das Motorrad angeboten.
Folgende Arbeiten wurden von ihm durchgeführt:
Ölsiebe nach Demontage der Ölwanne gereinigt.
Alle Bremszangen zerlegt, und Dichtungen gewechselt.
Folgende Lager wurden Überprüft und abgeschmiert:
Lenkkopflager, Schwingenlager, Umlenkhebel der Federung, Tachoantrieb, Wellen und Züge.
Radlager und Simmerringe neu.
Kühlkreislauf gespült und mit neuer Frostschutzmischung versehen.
Vergaser gereinigt und eingestellt, neue Schwimmerkammernadelventile verbaut (Original Kawasaki Teile)
Neuwertiger Kettensatz.
Alle Bremsflüssigkeiten und Motoröl gewechselt.
Tank Rostfrei, Wasserabläufe gereinigt, Pick Up´s eingestellt.
Anti Dive zerlegt, gereinigt und gangbar gemacht.
Zylinderkopf und Ventile auf Dichtheit überprüft, es wurde ein Kopf mit bereits verbesserter
Ausführung verbaut, dicke Ölleitungen und bessere Ventile die nicht einschlagen.
Reifen vorne ok, hinten gibt es ein neuer BT 45 dazu, da dieser bald abgefahren ist.
Der Allgemeinzustand ist als gut zu bezeichnen, die Verkleidung wurde jedoch an einer Stelle nachgebessert.
Das Fahrzeug ist somit mehr als nur gangbar gemacht, es wurde viel mehr komplett durchgesehen und
wieder für viele Sommer fit gemacht. Viele kleine Arbeiten wurden im Text nicht erwähnt.
GPZ900R rot - Inbetriebnahme
Im Frühjahr 2015 hat mir FrankS das fehlende Verkleidungsmittelteil neu lackieren lassen.
Nach einigen Jahren Standzeit in der Halle, brachte ich die GPZ900R im Febraur 2021
zu Steffen Keller um eine Wartung machen zu lassen.
- Vergaser reingen
- Neue Batterie einbauen
- Bremsflüssigkeitswechsel
Er brachte die Maschine mit seinem Hilfs-Tank in Gang.
Der Tank der GPZ war jedoch innen komplett verrostet und
auch der Benzinhahn komplett zu.
Erich brachte auf einem Familienbesuch den Tank zur Restaurierung nach
Dietzenbach zu Andi Weiss, der ihn gereinigt und innen beschichtet hat.
Letzte Woche holte ich den Tank ab und machte dabei auch einen kleinen
Besuch bei Ralf Gille in Frankfurt.
Alles bestens.
Den Tankdeckel innen habe ich mit der Drahtbürste in der Bohmaschine gereinigt.
Im Fundus fand sich ein passender und funktionsfähiger Benzinhahn.
Alles montiert
Im Hof ein paar Runden gedreht. Jetzt bekommt sie nach unserer
Rückkehr aus Italien im Oktober die Abnahme für die rote Nummer.
[u][url=https://wilderzueden.de/galerie/v/Bikes/Kawa/GPZ900_02/][size=120][color=red][b]Geschichte meiner GPZ900R[/color][/b][/size][/url][/u]
[img]https://wilderzueden.de/galerie/d/94668-1/01.jpg[/img]
Ich habe das Motorrad im Winter 2012 gekauft.
In Kawasaki-Z.de hatte der Vorbesitzer das Motorrad angeboten.
Folgende Arbeiten wurden von ihm durchgeführt:
Ölsiebe nach Demontage der Ölwanne gereinigt.
Alle Bremszangen zerlegt, und Dichtungen gewechselt.
Folgende Lager wurden Überprüft und abgeschmiert:
Lenkkopflager, Schwingenlager, Umlenkhebel der Federung, Tachoantrieb, Wellen und Züge.
Radlager und Simmerringe neu.
Kühlkreislauf gespült und mit neuer Frostschutzmischung versehen.
Vergaser gereinigt und eingestellt, neue Schwimmerkammernadelventile verbaut (Original Kawasaki Teile)
Neuwertiger Kettensatz.
Alle Bremsflüssigkeiten und Motoröl gewechselt.
Tank Rostfrei, Wasserabläufe gereinigt, Pick Up´s eingestellt.
Anti Dive zerlegt, gereinigt und gangbar gemacht.
Zylinderkopf und Ventile auf Dichtheit überprüft, es wurde ein Kopf mit bereits verbesserter
Ausführung verbaut, dicke Ölleitungen und bessere Ventile die nicht einschlagen.
Reifen vorne ok, hinten gibt es ein neuer BT 45 dazu, da dieser bald abgefahren ist.
Der Allgemeinzustand ist als gut zu bezeichnen, die Verkleidung wurde jedoch an einer Stelle nachgebessert.
Das Fahrzeug ist somit mehr als nur gangbar gemacht, es wurde viel mehr komplett durchgesehen und
wieder für viele Sommer fit gemacht. Viele kleine Arbeiten wurden im Text nicht erwähnt.
[b][color=green][size=120]GPZ900R rot - Inbetriebnahme[/size][/color][/b]
Im Frühjahr 2015 hat mir FrankS das fehlende Verkleidungsmittelteil neu lackieren lassen.
Nach einigen Jahren Standzeit in der Halle, brachte ich die GPZ900R im Febraur 2021
zu Steffen Keller um eine Wartung machen zu lassen.
[img]https://gallery.z-club-germany.de/var/resizes/Z-Bikes/GPZ900R/P1350775.JPG[/img]
- Vergaser reingen
- Neue Batterie einbauen
- Bremsflüssigkeitswechsel
Er brachte die Maschine mit seinem Hilfs-Tank in Gang.
Der Tank der GPZ war jedoch innen komplett verrostet und
auch der Benzinhahn komplett zu.
[img]https://gallery.z-club-germany.de/var/resizes/Z-Bikes/GPZ900R/P1350771.JPG[/img]
Erich brachte auf einem Familienbesuch den Tank zur Restaurierung nach
Dietzenbach zu Andi Weiss, der ihn gereinigt und innen beschichtet hat.
Letzte Woche holte ich den Tank ab und machte dabei auch einen kleinen
Besuch bei Ralf Gille in Frankfurt.
Alles bestens.
[img]https://gallery.z-club-germany.de/var/resizes/Z-Bikes/GPZ900R/P1350777.JPG[/img]
Den Tankdeckel innen habe ich mit der Drahtbürste in der Bohmaschine gereinigt.
[img]https://gallery.z-club-germany.de/var/resizes/Z-Bikes/GPZ900R/P1350778.JPG[/img]
Im Fundus fand sich ein passender und funktionsfähiger Benzinhahn.
[img]https://gallery.z-club-germany.de/var/resizes/Z-Bikes/GPZ900R/P1350779.JPG[/img]
Alles montiert
[img]https://gallery.z-club-germany.de/var/resizes/Z-Bikes/GPZ900R/P1350780.JPG[/img]
Im Hof ein paar Runden gedreht. Jetzt bekommt sie nach unserer
Rückkehr aus Italien im Oktober die Abnahme für die rote Nummer.