Seite 11 von 16

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 14:05
von The Spirit
Wieder sind ein paar Teile eingetroffen.

Bild

Der 2. Dämpfer ist auch fertig.

Bild

Weiterer überarbeiteter Kleinkram.

vorher
Bild

hinterher
Bild

Gruß
The Spirit

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 14:41
von The Spirit
Wieder ein paar Neuteile eingetroffen.

Bild

Gruß
The Spirit

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 20:52
von The Spirit
Jetzt sind endlich alle bestellten Teile da, um ein neuwertiges Bike aufzubauen.

Bild

Gruß
The Spirit

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 20:30
von The Spirit
Endlich!

Jetzt geht es wieder in die andere Richtung.

Langsam geht es an den Neuaufbau.
Einiges wird noch feinbearbeitet,z.B. Gewinde nachschneiden und Korrosionsschutz.
Es braucht halt Zeit,wenn´s gut werden soll.

vorher
Bild

Bild

nachher
Bild

Bild

Neues Lenkkopflager,Gabelbrücken,Zündschloß und Amaturen verbaut.

Gruß
The Spirit

Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 22:41
von Peter
Das finde ich sehr gut, daß die Gewinde nachgeschnitten werden.
Besser als nur Schrauben reinzuwürgen ....

Wie hälst Du das mit dem Thema "Schrauben fetten..." bezüglich
Anzugsmomenten ? Es gibt doch da die tollen Listen von Kawasaki in
jedem WHB dazu. Mit oder ohne Fett das ist hier die Frage ?!

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 23:41
von The Spirit
Schrauben fetten oder ölen ist mit Vorsicht zu genießen.
Da wo es paßt und Sinn macht - ja.

Aber eine Nockenwellenlagerbockschraube (M6) z.B. mit MoS2 Paste einsetzen
und mit dem in manchen Handbüchern fälschlicherweise mit 12 Nm bezifferten Drehmoment anziehen,
wird zwangsweise zu den oft vorgefundenen Ergebnissen in alten Zylinderköpfen führen.

Abriss des Gewindes der Bohrung.
Das Drehmoment (Anzug) hätte reduziert werden müßen.
Was zu berechnen wäre.
Also (am Alublock unserer Lieblinge) keine Ölung oder Paste sondern sauberes, ölfreies Gewinde in der Bohrung und an der Schraube.

An weniger sensiblen Teilen wie Rahmen,Halter,etc (Stahl) kann ein Korrosionsschutzfett oder besagter Öltropfen durchaus sinnvoll sein.

Ein Hauch weniger Drehmoment bei nicht sicherheitsrelevanten Schrauben wird nicht zur Katastrophe führen.

Nachkontrollieren schadet nach geraumer Zeit auch nicht.

Schau mal auf Seite TD 24, Tabelle 22 in folgendem Link.

http://www.schrauben-lexikon.de/downloa ... eDaten.pdf


Fazit:
Eher nicht ölen.
Sauberkeit und Gängigkeit sind der Schlüssel zu einer kraftvollen Verbindung.

Gruß
Frank

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 17:17
von The Spirit
Eigentlich wollte ich heute einiges erledigen,
aber dann kam die Sonne raus und die XJR stand da so rum...

Es blieb also bei der Vorbereitung für morgen,
da muß einiges feinbearbeitet werden.

Bild

Die Service und Kerker (Tank) Aufkleber sind jetzt auch eingetroffen.

Bild

Gruß
The Spirit

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 20:38
von The Spirit
Nach polieren der Standrohre und nachschneiden sämtlicher Gewinde aller verbauten Teile,
wurde die Gabel mit neuen Simmeringen, Staubkappen und Öl komplettiert.
Desweiteren wurden im vorderen Bereich noch etliche andere Teile verbaut,
die natürlich ebenfalls nachgearbeitet wurden.

Bild
Bild
Bild
BildBild

Gruß

The Spirit

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 08:00
von Franky
Jaaaaaaa.........doch.........

So langsam ergibt das 2000 teile puzzel wieder ein Mopped :mrgreen: :mrgreen:
Echt toll bin begeistert


Gruzzzzzz Franky

Re: Kawasaki 1100 FLRi

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 19:14
von The Spirit
Einmal Bremsenteile bearbeitet,überholt und montiert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Deshalb ist jeder Lackierer froh,daß er meistens Autos lackieren darf.

Unterseiten von Schutzblechen,Tanks und Deckeln so wie die Vorderseiten zu bearbeiten,
ist nicht jedes Lackierers Traum.

Bild

Hier im montierten Zustand.

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß
The Spirit